Gastbeitrag von Heiner, Jojo und Daniele

Der Neapolitaner soll nicht nur ein reine Podcast-Plattform sein, sondern soll einen Mehrwert bieten, für all diejenigen, die sich mit unserer Stadt auseinandersetzen. Sei es der Verein, eine Touristentour oder schlichtes Interesse an der Kultur vor Ort. 
Aus diesem Grund wird in Zukunft unsere Website immer wieder Interessante Beiträge anbieten, welche von unseren Gast-Autoren Heiner, Jojo und Daniele verfasst werden.

Liebe Hörerschaft des „Der Neapolitaner“ Podcasts,
wann steht eure nächste Reise in die schönste Stadt der Welt vor der Tür?

Sei es durch das stimmungsvolle Stadio Diego Armando Maradona, aufgrund der legendären Murales in den Quartieri Spagnoli oder dank der unzähligen Geschäfte, die so viel Liebe für die SSC Napoli versprühen – hier kommt jeder Fußballfan auf seine Kosten! Doch Neapel ist noch mehr. Carlo Pedersoli, besser bekannt als Bud Spencer und zweifellos einer der bekanntesten Söhne der Stadt am Vesuv, sagte einst im deutschen Fernsehen: „Ich bin kein Italiener, ich bin Neapolitaner!“

So unrecht hat er dabei nicht. Neapel hat eine eigene Sprache, zahlreiche Traditionen und so viele Mythen, Geheimnisse, Geschichte und Tradition zu bieten, dass sie für ein ganzes Land reichen würden. Besonders auffallend sind dabei immer wiederkehrende Zahlenspiele: Seien es Bilder mit eigenartigen Nummern, Fotos von Spielern, die mit falschen Rückennummern zu sehen sind, oder seltsame Holzplättchen mit meist roten Zahlen – sie alle zieren die die Schaufenster und Plakate rund um Neapel.

Doch was hat es damit auf sich?

Etwas dem Zufall überlassen ist nicht menschlich. Und so hat man in Neapel über viele Generationen hinweg ein System entwickelt, das bei der Auswahl der Lottozahlen helfen soll. Schließlich spielen viele gebürtige Neapolitaner leidenschaftlich gerne Lotto. Der Schlüssel ist dabei die Wahl der richtigen Zahlen. Diese soll gut durchdacht sein – und mithilfe des eigenen Unterbewusstseins getroffen werden.

Die gängigste Praktik ist die sogenannte „Smorfia“. Wahrscheinlich erhielt sie ihren Namen vom griechischen Gott der Träume, Morpheus. Wörter, Ereignisse, Personen und Gegenstände wurden insgesamt 90 Zahlen zugeordnet. Wer einen Traum hatte, wendet diesen anschließend auf das „Smorfia“-Register an – und stößt so auf die „richtigen“ Lottozahlen. Um diesen Prozess der „Smorfia“ zu vereinfachen, bedient man sich gerne runden Holztalern, in denen in roter Schrift die 90 Zahlen zu finden sind.

Aber auch in den Fußball hat die „Smorfia“ Einzug gefunden. Das wohl berühmteste Beispiel ist ein Foto von Gonzalo Higuain, welcher nach seinem Wechsel zu Juventus Turin ein schwarz-weißes Trikot mit der Rückennummer 71 von einem Balkon hielt. Selbst bei Transfermarkt.de war der Argentinier Jahre lang (!) mit der Nummer 71 in der Rückennummernhistorie der SSC Neapel zu finden.

Einige Nummern, wie Beispielsweise die 29 bezieht sich auf das männliche Geschlechtsorgan, während  die 67 den Akt der körperlichen Vereinigung symbolisiert oder  auch die 78, was  Anspielung auf eine Prostituierte ist.

Was bedeuten die Tombola Nummern?

Nr. Italiano Napoletano Deutsch
1 L’Italia L’Italia Italien
2 La bambina ‚A criatura Das Mädchen
3 La gatta ‚A jatta Die Katze
4 Il maiale ‚O puorco Das Schwein
5 La mano ‚A mano Die Hand
6 Quella che guarda verso terra Chella ca guarda ’nderra Die, die nach unten schaut
7 Il vaso di creta ‚O vasetto Der Tontopf
8 La Madonna ‚A Madonna (Maronna) Die Madonna
9 La figliolanza ‚A figliata Die Nachkommenschaft
10 I fagioli ‚E fasule Die Bohnen
11 I topolini ‚E surice Die Mäuse
12 Il soldato ‚E surdate Der Soldat
13 Sant’Antonio Sant’Antuono Heiliger Antonius
14 L’ubriaco ‚O ‚mbriaco Der Betrunkene
15 Il ragazzo ‚O guaglione Der Junge
16 Il culo ‚O culo Der Hintern (das Glück)
17 La sfortuna ‚A disgrazzia Das Unglück
18 Il sangue ‚O sanghe Das Blut
19 La risata ‚A resata Das Lachen
20 La festa ‚A festa Das Fest
21 La donna nuda ‚A femmena annuda (annura) Die nackte Frau
22 Il pazzo ‚O pazzo Der Verrückte
23 Lo scemo ‚O scemo Der Dummkopf
24 Le guardie ‚E Gguardie Die Wachen
25 Natale Natale Weihnachten
26 La piccola Anna Nanninella Die kleine Anna
27 Il pitale ‚O càntaro Der Nachttopf
28 I seni ‚E zizze Die Brüste
29 Il padre dei bambini ‚O pate d“e ccriature Der Vater der Kinder
30 Le palle del tenente ‚E palle d“o tenente Die Hoden des Leutnants
31 Il padrone di casa ‚O patrone ‚e casa Der Hausherr
32 Il capitone ‚O capitone Der Aal
33 Gli anni di Cristo L’anne ‚e Cristo Die Jahre Christi
34 La testa ‚A capa Der Kopf
35 L’uccellino L’auciello Der kleine Vogel
36 Le nacchere ‚E castagnelle Die Kastagnetten
37 Il monaco ‚O monaco Der Mönch
38 Le botte ‚E mazzate Die Schläge
39 Il cappio al collo ‚A funa ’nganna Der Strick um den Hals
40 La noia ‚A paposcia Die Langeweile
41 Il coltello ‚O curtiello Das Messer
42 Il caffè ‚O ccafè Der Kaffee
43 La donna al balcone Onna ô balcone Die Frau am Balkon
44 La prigione ‚E cancelle Das Gefängnis
45 Il vino buono ‚O vino bbuono Der gute Wein
46 Il denaro ‚E denare Das Geld
47 Il morto ‚O muorto Der Tote
48 Il morto che parla ‚O muorto che pparla Der sprechende Tote
49 La carne ‚O piezzo ‚e carne Das Fleisch
50 Il pane ‚O ppane Das Brot
51 Il giardino ‚O ciardino Der Garten
52 La mamma ‚A mamma Die Mutter
53 Il vecchio ‚O viecchio Der Alte
54 Il cappello ‚O cappiello Der Hut
55 La musica ‚A musica Die Musik
56 La caduta ‚A caduta Der Sturz
57 Il gobbo ‚O scartellato Der Bucklige
58 Il pacco ‚O paccotto Das Paket
59 I peli ‚E pile Die Haare
60 Il lamento ‚O lamiento Das Klagen
61 Il cacciatore ‚O cacciatore Der Jäger
62 Il morto ammazzato ‚O muorto acciso Der Ermordete
63 La sposa ‚A sposa Die Braut
64 La marsina ‚A sciammerìa Der Gehrock
65 Il pianto ‚O chianto Das Weinen
66 Le due zitelle ‚E ddoje zetelle Die zwei alten Jungfern
67 Il totano nella chitarra ‚O purpo into’â chitarra Der Tintenfisch in der Gitarre
68 La zuppa cotta ‚A zuppa cotta Die gekochte Suppe
69 Sottosopra sott’e ’ncoppa Drunter und drüber
70 Il palazzo ‚O palazzo Der Palast
71 L’uomo di merda L’ommo ‚e mmerda Der Mistkerl
72 Lo stupore ‚A maraviglia Das Staunen
73 L’ospedale ‚O spitale Das Krankenhaus
74 La grotta ‚A rotta Die Höhle
75 Pulcinella Pulecenella Pulcinella (Maskenfigur)
76 La fontana ‚A funtana Der Brunnen
77 I diavoli ‚E diavulille Die Teufelchen
78 La bella figliola ‚A bella figliola Das schöne Mädchen
79 Il ladro ‚O mariuolo Der Dieb
80 La bocca ‚A vocca Der Mund
81 I fiori ‚E sciure Die Blumen
82 La tavola imbandita ‚A tavula ‚mbandita Der gedeckte Tisch
83 Il maltempo ‚O maletiempo Das schlechte Wetter
84 La chiesa ‚A chiesa Die Kirche
85 Le anime del Purgatorio Ll’aneme d“o priatorio Die Seelen im Fegefeuer
86 La bottega ‚A puteca Der Laden
87 I pidocchi ‚E perucchie Die Läuse
88 I caciocavalli ‚E casecavalle Die Caciocavalli (Käsesorten)
89 La vecchia ‚A vecchia Die Alte
90 La paura ‚A paura Die Angst

Auf die Rückennummern des aktuellen Kaders lässt sich der „Smorfia“-Katalog nur teilweise übertragen. Während Meret, Kvaratskhelia und Raspadori ganz passabel wegkommen, haben es Akteure wie Buongiorno, Olivera und Mazzocchi deutlich schlechter erwischt.

In diesem Sinne wünschen wir euch eine wundervolle Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wir hören uns dann 2025 wieder mit „Möchten Sie mit uns über Neapel sprechen?“
FORZA NAPOLI!