Möchtest Du mit uns über Neapel sprechen?
Zur heutigen Ausgabe machen wir einen kleinen Sprung zurück in die spannendste Phase der Saison. Genau genommen schreiben wir den 32. Spieltag. Der Rückstand auf Spitzenreiter Inter Mailand betrug zu diesem Zeitpunkt drei Punkte.
Die Jungs der SSC Napoli empfingen Mitte April an einem Montagabend den Tabellenvorletzten aus Empoli. Doppelpacker McTominay und Romelu Lukaku ebneten den Weg zu einem wichtigen Heimdreier um den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren. Doch das Resultat war nicht das einzig Erwähnenswerte an diesem Abend. Unsere Jungs liefen mit einem Sondertrikot in verschiedenen Blautönen auf. Das Jersey bekam den wunderschönen Namen „Partenope“.
Zugegeben: Unsere SSC Napoli hatte in den vergangenen Spielzeiten durchaus das ein oder andere Sondertrikot auf den Markt gebracht. Spinnennetze, Totenköpfe, Rentiere oder ein gigantischer Kussmund- all diese Motive zierten die Leibchen der Neapolitaner an Halloween, Weihnachten und Valentinstag.
Doch das Trikot „Partenope“ ist anders.
Ein kleiner Exkurs in die Geschichte unserer Lieblingsstadt zeigt, dass das Neapel, wie wir es heute kennen, eine lange Geschichte und viele Veränderungen hatte.
Der heutige Stadtteil San Ferdinando war ca. 700 v. Chr. in griechischer Hand und stellte eine eigene Stadt am Meer da. Benannt nach einer der Sirenen aus der griechischen Mythologie- Parthenope. An dieser Stelle schließt sich der erste Kreis. Die leidenschaftlichen Anhänger der SSC Napoli werden auch fast 2700 Jahre danach liebevoll als „Partenopei“ bezeichnet.
Ungefähr 200 Jahre nach der Gründung der Stadt Parthenope wurde im Umkreis eine neue Stadt der Griechen gegründet. Dieser Ort war die neue Stadt. Folgerichtig nannten die Griechen diese Stadt „Neapolis“.
Parthenope bekam dann den Beinamen Paläopolis (alte Stadt).
Die Jahrhunderte zogen durch das Land. Personen kamen und gingen, doch diese beiden Orte waren der Grundstein für das Neapel, wie wir es heute und hoffentlich noch lange (@Vesuvio und @Campo Flegrai, bleibt cool, bitte) kennen und lieben.
Welche Trikotdesigns schön sind und welche nicht, liegt immer im Auge des Betrachters. Bei dem aktuellen Sondertrikot ist es die Bedeutung, die es zu etwas ganz Besonderem macht. Es ehrt die Geschichte und den Ursprung der Stadt.
Von uns bekommt die Bedeutung und das Design eine klare 1926/10.
Natürlich möchte man mit dieser Aktion auch Geld verdienen. Dann aber lieber so, als mit Kussmund oder Rentier.